75 Jahre VW Bus
Die Bulli-Historie
Ein Traum wird wahr
Das Original: Der VW Bus − oder auch liebevoll «Bulli» genannt − ist seit 75 Jahren der optimale Begleiter für die unterschiedlichsten Anforderungen im beruflichen und privaten Alltag.
Erleben Sie mit uns die faszinierende Geschichte des Bullis. Beginnend 1950, reicht die Ära des Bullis über das aktuelle Transporter-Modell und den Multivan bis hin zum vollelektrischen ID. Buzz, der optisch eine Hommage an den ersten Bulli darstellt und eine neue Generation der Mobilität einläutet. Ob als Transporter, als Pritschenwagen, als Bus zur Personenbeförderung, als Urlaubsmobil oder als Camper: Mit der neugeschaffenen Fahrzeugkategorie «Bus-Klasse» gelang es Volkswagen ein Fahrzeug auf den Markt zu bringen, dass eine Vielzahl an Nutzvarianten bereithält. So überzeugte der Bulli nicht nur als mobiler «Arbeitsplatz», sondern begeisterte gleichermaßen als Reisemobil rund um den Globus.
Über Generationen fuhr sich das Kultmobil in die Herzen seiner Besitzer. Für manch einen wurde ein Traum wahr, als er mit seinem Bulli als rollendes Bett zu neuen Abenteuern aufbrechen konnte. Unterwegs mit dem Bulli ist der Weg das Ziel und das mit wahrem Genuss. Mit jedem zurückgelegten Kilometer schreibt er Geschichte, wird reicher an Erinnerungen und gewinnt an ideellem Wert für jeden Bulli-Fahrer. Der Bulli ist als treuer Begleiter immer tief in das Leben der Menschen integriert. So schließen sich Bulli-Liebhaber zu Fan-Gemeinden zusammen und teilen ihre Begeisterung für den automobilen Alleskönner auf diversen Veranstaltungen und Treffs.
Zwar blieb der Bulli über die Jahre in seiner Art bestehen, doch das Auto und dessen Anforderungen entwickelten sich stetig weiter. Zuletzt ist es dem Bulli gelungen, die Zukunft der Mobilität neu zu definieren - mit dem innovativen ID. Buzz. Er präsentiert sich multifunktional, digital vernetzt, modern und vor allem eines - vollelektrisch. Der Bulli ist bereit, neue Wege der Mobilität einzuschlagen.
In diesem Sinne wird er auch in Zukunft noch Autogeschichte schreiben.
Modelle
Die Legende auf Rädern
In der Nachkriegszeit wachsen die Bedürfnisse an den Transport. Aus diesem Anlass wurde eine neue Fahrzeuggattung entwickelt. Die ersten Skizzen entstanden im Jahr 1947. Sie kommen der späteren Ausführung, wie die Aufteilung der Räume oder dem Antriebskonzept, sehr nahe.
Die zweite Generation
Der T2a stellt ab 1967 die zweite Generation des Transporters dar. Der neue Transporter ist ein Stück gewachsen, hat jetzt grosse Fensterflächen und eine einteilige Windschutzscheibe, serienmässig eine Schiebetür und ein deutlich verbessertes Fahrwerk mit Kugelgelenk-Vorderachse und Schräglenker-Hinterachse, erkennbar an der Radstellung. Die Hinterräder behalten nun unter allen Fahrbedingungen ihren leicht negativen Sturz.
Der Bulli glänzt im neuen Design
Die 1979 vorgestellte Modellgeneration T3 des Transporters Typ 2 erscheint verglichen zur bisher gewohnten käferbasierten Konstruktion der beiden Vorgängermodelle im neuen Design. Der T3 ist bedeutend grösser (60 mm mehr Radstand) und breiter (125 mm). Fahrerhaus und Laderaum bieten erheblich mehr Platz. Der Wagenboden liegt zehn Zentimeter tiefer, die Ladehöhe ist entsprechend niedriger.
Eine vollkommen neue Transporter-Generation
1990 startet Volkswagen mit einer neuen Transporter-Generation durch. Der vollkommen neu konstruierte Volkswagen Transporter und Bus mit der Baureihenbezeichnung T4 präsentiert sich mit Frontantrieb und vorn eingebauten Antriebsaggregaten. Was die Zahl der Aufbauvarianten und Versionen angeht, knüpft der T4 mit diversen Erweiterungen an die Modellpalette des Vorgängers an.
Die Premiumbaureihe
VW Nutzfahrzeuge hat auf die Vielfalt der Vorgängerbaureihen des Transporters nochmals aufgesattelt: Erstmals wird das Multitalent mit drei Dachhöhen angeboten. Das Mehr an Ladevolumen schöpft der Neue gegenüber seinem Vorgänger vor allem durch die steileren Karosseriewände aus. Ebenfalls neu: Die Ausstattungsversion Shuttle. Vielseitigkeit beweisen auch Fahrgestelle mit Einzel- oder Doppelkabine für Sonderaufbauten - ob für Pritsche, Kühlkofferaufbau oder Abschleppwagen.
Eine konsequente Weiterentwicklung
Der Volkswagen T6 baut auf dem bewährten Fundament des T5 auf und setzt neue Akzente. Eine überarbeitete Front mit breiteren Scheinwerfern, neu geformtem Kühlergrill und veränderten Stoßfängern verleiht ihm einen modernen Look. Technisch überzeugt der Bulli mit neuen Motoren, intelligenten Assistenzsystemen, verbessertem Infotainment und einem erstmals angebotenen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der begehrte Multivan begeistert mit seinem großzügigen, variablen Innenraum – perfekt für Familien, Arbeit und Reisen mit Stil und Komfort.
Fit fürs digitale Zeitalter
Als Update des T6 beeindruckt der Volkswagen T6.1 mit einer schärfer gezeichneten Front: schmalere Scheinwerfer, größerer Kühlergrill, neue Stoßfänger – dynamisch und souverän. Modernes Infotainment, das optionale volldigitale Cockpit, zusätzliche Assistenzsysteme und die präzise elektromechanische Lenkung sorgen für entspanntes Fahrvergnügen. Der Multivan bleibt der smarte Lifestyle-Allrounder, der Transporter glänzt als Arbeitsprofi und Basis für den California.
Abenteuer und Alltag vereint
Der Bulli für moderne Familien und Business: Mit Platz für bis zu 7 Personen zeigt sich der Multivan in neuem Design – doch die Bulli-DNA bleibt unverkennbar. Digitale Features und Vernetzung, smarte Assistenzsysteme und flexible, leicht entnehmbare Einzelsitze machen die siebte Generation vielseitiger denn je.
Die Zukunft der Mobilität
Hier kommt die neue Generation der Mobilität: der innovative ID. Buzz. Er ist der erste vollelektrisch konzipierte Bus von Volkswagen: Multifunktional, voll vernetzt und ganz neu gedacht – für Familien, Freunde und die Herausforderungen des Alltags.
Reisemobilität, neu definiert
Das erfolgreichste Reisemobil ist seit Jahrzehnten Sinnbild für Campingmobilität. Der neue California tritt an, dieses Erbe weiterzuführen. Innovative Konzepte, eine neue Plattform, ein neues Innenraumkonzept und neue Funktionalitäten: der neue California steht für modernisiertes Camping und Alltagsnutzen dank Flexibilität, Konnektivität und innovativer Raumnutzung.
Bereit für jede Mission
Für die wirklich anspruchsvollen Aufgaben punktet der neue Transporter mit gesteigerter Nutzlast, mehr Ladevolumen und breiter Modellvielfalt. Beim Personentransport setzt der neue Caravelle Massstäbe: Grosszügiges Raumgefühl, erstklassiges Infotainment und Premium-Komfort begeistern Fahrgäste und Fahrpersonal gleichermaßen.
Bulli-Zahlen1
5'580 Mark
Preis des Volkswagen Typ 2 1950.
9
Höchstzahl der Sitzplätze in einem VW Bus.
760 kg
Nutzlast des ersten Bullis.
1956
Eröffnung des Volkswagen-Transporter-Werkes in Hannover.
100 Mark
Ausgabewert der VW Aktie im Erstausgabejahr 1960.
L53
Farbnummer für Siegellackrot, einer der wohl schönsten Farbtöne des VW T1
1'455'034
Anzahl der T1 Busse, die in Hannover von 1956 bis 1967 gebaut wurden.
7
Anzahl der Schalter und Regler am serienmässigen Armaturenbrett eines T2 Busses 1967.
25 PS
Leistung des ersten VW-Bus-Motors 1950.
M113
Bestellcode für die Safari-Fenster, die klappbaren Windschutzscheiben des T1.
2
Anzahl der in die USA exportierten VW Buss im ersten Jahr 1950.
112 PS
Leistung des stärksten serienmässigen VW Bus T3 (2,1 Liter Wasserboxer).
50° 30'
Einbauwinkel des ersten Dieselmotors im VW T3.
7
Anzahl der Bulli-Generationen.
241
Genaue Typbezeichnung des Samba-Busses als Neunsitzer.
1969
Woodstock.
340 PS
Bislang höchste erhältliche Serienleistung im VW ID. Buzz GTX.
75
Anzahl der Jahre, die der VW Bulli nun gebaut wird − länger als jedes andere vergleichbare Nutzfahrzeug.